1.4 Personen

In diesem Abschnitt sehen wir uns an, wie Personen, Lebewesen und Objekte angesprochen werden. In Navarc existieren fünf Worte, genannt Anredän’Wartc was übersetzt Anredeworte bedeutet. Sie werden immer großgeschrieben und lauten: Ih , Eve , E , Itir , Etir , Otir

Um es anschaulicher zu gestalten, werden einige Anredeworte mit Schachfiguren dargestellt
Erste Person

Ich: Ih

💡 Formen: Ih, Îh, Ihc, Îhc

Bei Ih handelt es sich um eine Selbstanrede, also das deutsche „Ich“. Der Redner spricht also über die eigene Person.

Der Buchstabe I, welcher für besonderes und gutes steht, wird durch ein H ergänzt und formt so das Wort für die eigene Person. Ih kann daher, wie die meisten Worte, aufgewertet werden, um eine besonders positive Selbstanrede zu zeigen: Îh (Îh). Dies wird jedoch meist von anderen als arrogant interpretiert.

Wird Ih pluralisiert zu Ihc (Îhc) zeigt es an, dass er Sprecher über sich und die, welcher er als sich zugehörig ansieht, damit anspricht. Dies entspräche einem nach außen gerichteten „Wir“ und ist nicht zu verwechseln mit Itir, welches umgekehrt funktioniert.

Zweite Person

Du: Eve

💡 Formen: Eve, Evi, Evî, Em, Evec

Eve ist die das Anredewort für eine zweite Person. Der Sprecher spricht also jemand anderen direkt an.

Das Wort Eve wurde vermutlich aus dem E der indirekten Anrede im singular gebildet, welcher zur Aufwertung oder Annäherung ein ve oder vermutlich vi angehängt wurde. Die gängigen Formen sind also Eve als Neutrum, Evi für positive Konnotation und Em für eine abgewertete Bedeutung. Wie im Abschnitt 1.1 Basis: Alphabet und Bedeutung der Zeichen erwähnt, handelt es sich bei dem Buchstaben M in diesem Fall um ein gedoppeltes U.

Eve kann zu Evec pluralisiert werden und schließt dann den Angesprochenen und seine Zugehörigen ein.

Dritte Person

Anderer, Es: E

💡 Formen: E, Ei, Erc

Eine einzelne, dritte Person ist E. Es handelt sich also um jemanden, der weder der Sprecher selbst ist, noch vom Sprecher direkt angesprochen wird. Dabei kann es sich sowohl um einen Menschen, ein Tier oder etwas anderes Lebendiges handeln.

Diese Fremdanrede ist generell geschlechtsneutral (er, sie, es). Will der Sprecher jedoch dennoch ein Geschlecht anzeigen, so kann E mit dem weiblichen Attribut behangen werden, wodurch es das Wort für Frau bildet: Ea. Ähnlich verhält es sich beim männlichen Geschlecht, dem ein S angehangen wird: Es. Diese Formen sind jedoch nur zu verwenden, wenn das Geschlecht explizit aufgezeigt werden muss und sind unabhängige Worte, daher sind sie nicht als Formen aufgeführt.

E kann zu Ei aufgewertet werden. Weiterhin zeigt Erc an, dass zusätzlich zur anderen Person noch andere Zugehörige eingeschlossen sind.

Gruppe: Erste Person

Wir: Itir

💡 Formen: Itir, Îtir

Itir wird benutzt, wenn der Redner über eine Gruppe spricht, welcher er angehört.

Gebildet wird dieses Wort aus dem Buchstaben I (hier stellvertretend für Ih) und dem Wort tir, welches „mit“ bedeutet. Nun lässt sich auch der Unterschied zwischen Ihc und Itir bestimmen: Während Ihc „ich und meine Leute“ entspricht, ist Itir „die Leute, zu denen ich gehöre und ich“, beide Formen, die im Deutschen als „wir“ übersetzt werden könnten, unterscheiden sich also anhand einer Zugehörigkeit, die als Hierarchie oder Anführerschaft interpretiert werden kann.

Itir kann auch zu îtir erhöht werden, dies wird jedoch äußerst selten getan.

Gruppe: Zweite Person

Ihr: Etir

💡 Formen: Etir, Etîr

Etir wird benutzt, wenn der Redner über eine Gruppe spricht, welcher sein direkt angesprochener Gesprächspartner angehört.

Gebildet wird dieses Wort aus dem Buchstaben E, für „Anderer“ (hier jedoch in er zweiten Person) und dem Wort tir, welches „mit“ bedeutet. Übersetzt bedeutet Etir also nicht „ihr“, sondern „du und die, welche zu dir gehören“.

Etir kann auch zu Etîr erhöht werden, dies wird jedoch äußerst selten getan.

Gruppe: Dritte Person

Es, Sie: Otir

💡 Formen: Otir

Der Plural einer dritten Person ist Otir. Bei Otir kann es sich entweder um eine Gruppe von Personen handeln, der weder der Sprecher selbst ist, noch vom Sprecher direkt angesprochen wird. Außerdem bezeichnet Otir auch alle anderen materielle und immaterielle Objekte und kann verwendet werden, um eine distanziertere Position zu etwas Lebendigen einzunehmen (beispielsweise einem Tier). Verwendet auf einzelne Personen, stellt es also die Person einem Tier gleich und wird als sehr unhöflich angesehen.

Otir kann zu Otîr aufgewertet werden.

Morgan L. Lynne