Wie bereits im Abschnitt 1.1 Basis: Alphabet und Bedeutung der Zeichen erwähnt, haben viele Zeichen eine eigene Bedeutung, besonders aber solche, welche dazu genutzt werden Zahlen zu formen. Es handelt sich dabei um die ersten 12 Zeichen im navarcischen Alphabetes:

💡 Für Zahlen (Beispiel: Eins bzw.Io
) werden Großbuchstaben verwendet, während gebildete Zahl-Pronomen in Kleinbuchstaben geschrieben werden (Beispiel: ein bzw.io
).
Zahlenzeichen und ihre Bedeutung
Diese zwölf Zeichen, auch Zahlzeichen genannt, werden zusammengesetzt aus den “hohen Zeichen” bzw. „hohen Zahlen“ und den “gemeinen Zeichen” bzw. “gemeinen Zahlen”. Die hohen Zahlen bilden sich aus den Primärvokalen I
bis O
, welche auch Herrscherzeichen genannt werden und den ersten der Wächterzeichen V
, S
.
Die Wächterzeichen haben dabei eine besondere, aber (wie die Namen verraten) eher untergeordnete Position zu den Herrscherzeichen. Dies zeigt sich besonders in dem Zeichen S
, welches weniger Beachtung findet als das viel wichtigere Zeichen V
. Da S
als Wächter zwischen den Herrschern und Gemeinen steht, hat es eine scheinbar weniger gewichtige Stellung als V
, welches am höchsten Herrscherzeichen wacht.
Die ersten Zahlen (Hohe Zahlen) bilden sich wie folgt und haben diese Bedeutungen:
Buchstabe | Zahlenwert | Bedeutung | Zahlenwort |
---|---|---|---|
V | 0 Null | Anfang, Ursprung | Vo |
I | 1 Eins | Gut | Io |
E | 2 Zwei | Männlich | Eo |
U | 3 Drei | Schlecht | Uo |
A | 4 Vier | Weiblich | Ao |
O | 5 Fünf | Sachlich, Neural | Oo bzw. Ô |
S | 6 Sechs | Potenzial | So |
Die Gemeinen Zahlen setzen sich direkt nach den Hohen Zahlen fort. Sie umfassen damit die Buchstaben G
, P
, B
, D
sowie den Buchstaben C
der zweiten Hälfte der Wächterzeichen:
Buchstabe | Zahlenwert | Bedeutung | Zahlenwort |
---|---|---|---|
G | 7 Sieben | (Selten: Macht) | Go |
P | 8 Acht | Po | |
B | 9 Neun | (Selten: Besonnenheit) | Bo |
D | 10 Zehn | Do | |
C | 100 Hundert | Zeit, Entwicklung | Co |
Nun, wo wir alle Zahlenzeichen kennen, sehen wir uns das Zählsystem an.
Zählen von 10 bis 99
Wie sicher im vorigen Abschnitt aufgefallen ist, gehen die Zahlenzeichen und ihre Zahlen nur bis 10, danach müssen sie kombiniert werden, um höhere Zahlen zu bilden. Dies funktioniert in Zehner-Mustern bis zur Zahl 99.
Zahlen, die aus Herrscherzeichen gebildet werden (Zählerstelle entspricht 1 bis 5)
Die Einer (Zahlen von 0 – 9) werden stets so verwendet, wie sie in den Tabellen oben aufgezeigt werden. Eine Ausnahme bildet das Wort Do
(Zehn), bei dem das V
überschrieben wird.
Um den Wert der Zehnerstelle anzuzeigen, wird dann der Zahlbuchstabe verwendet, welcher mit dem Zehnerwert korrespondiert. Die zusammengesetzten Zahlen aus den Herrscherzahlen sind also leicht zu bilden:
Zahlenwert | Zahlenwort | Bildung der Zahl | Erklärung |
---|---|---|---|
10 | Do | Do’vo → D’o → Do | Zehn‘Null |
11 | Dio | Do’io → Dio | Zehn‘Eins |
12 | Deo | Do’eo → Deo | Zehn‘Zwei |
13 | Duo | Do’uo → Duo | Zehn‘Drei |
14 | Dao | Do’ao → Dao | Zehn‘Vier |
15 | Dô | Do’oo → Doo → Dô | Zehn‘Fünf |
Dies setzt sich bei den anderen Zehnern fort, jedoch manchmal in leicht anderer Form.
Die Zehner-Zahlen sind eine kleine Ausnahme, da Do
eigentlich zu den Gemeinen Zahlen gehört, bei denen kein Buchstabe V angehangen wird. Für alle anderen Zahlen, also die, welche an der Zehnerstelle aus Herrscherzeichen gebildet werden, ist dies durchaus der Fall. Sehen wir uns als Beispiel die Zwanzigerzahlen an:
Zahlenwert | Zahlenwort | Bildung der Zahl | Erklärung |
---|---|---|---|
20 | Evo | Eo’vo → E’vo → Evo | Zwei’Null |
21 | Evio | Eo’vo’io → E’v’io → Evio | Zwei’Null’Eins |
22 | Eveo | Eo’vo’eo → E’v’eo → Eveo | Zwei’Null’Zwei |
23 | Evuo | Eo’vo’uo → E’v’uo → Evuo | Zwei’Null’Drei |
24 | Evao | Eo’vo’ao → E’v’ao → Evao | Zwei’Null’Vier |
25 | Evô | Eo’vo’oo → E’v’oo → Evô | Zwei’Null’Fünf |
Gleiches gilt für Dreizig (Uvo
), Vierzig (Avo
) und Fünfzig (Ovo
). Zu merken sind also folgende Regeln:
💡 Um eine zweistellige Zahl zu bilden, deren Einerstelle zwischen 1 und 5 liegt, wird der Einerzahl eine Zehnerwert vorangestellt.
💡 Entspricht der Zehnerwert einer Herrscherzahl, so wird der Buchstabe V
dazwischen geschoben.
Ein Zahlenwert von 33 wäre also Uvuo
.
Schauen wird uns kurz die ersten Fünf Zahlen im Zehner des Wertes Acht an, also die Achtzigerreihe:
Zahlenwert | Zahlenwort | Bildung der Zahl | Erklärung |
---|---|---|---|
80 | |||
81 | |||
82 | |||
83 | |||
84 | |||
85 |
💡 Handelt es sich jedoch bei dem Zehnerwert um eine Gemeine Zahl, so wird der Buchstabe O
der Gemeinen Zahl eingekürzt.
Ein Zahlenwert von 75 hingegen wird als Gogô
geschrieben.
💡Zweistellige Zahlen, deren Einerstelle den Wert 0 hat, verfahren wie folgt:
- Zehn (Do'vo
) kürzt dasVo
komplett und wird zuDo
- Die Herrscherzahlen bspw. 30 () kürzen ihren BuchstabenO
und das V von Vo
- Die Gemeinen Zahlen kürzen nichts
Somit ergeben sich folgende Zahlen: Do
(Zehn), Evo
(Zwanzig), Uvo
(Dreizig), Avo
(Vierzig), Ovo
(Fünfzig), Sovo
(Sechszig), Govo
(Siebzig), Povo
(Achtzig), Bovo
(Neuzig).
Zahlen, die aus Gemeinen Zahlen gebildet werden (Zählerstelle entspricht 6 bis 9)
Wenden wir uns nun den Gemeinen Zahlen zu und schauen uns an, wie aus ihnen Zahlen gebildet werden. Ab sechs werden die Herrerzeichen wiederholt und zusätzlich zu dem Zehner vorgestellt. Die Zahlen bilden sich also wie folgt:
- Writers Log #96: Meine erste Wettbewerbsteilnahme! #1 - 13. Mai 2025
- Drachenmärz 2025 Wrap Up! - 28. April 2025
- [CdlR] Loi’a’ranir, die Liste der Herrscher #1 - 15. April 2025