Meiner Erfahrung nach kann man eigentlich nie genug Listen an Worldbuilding-Werkzeugen haben! Deshalb habe ich es mal auf mich genommen, diese hier zu erstellen und auch bei anderen Weltenschöpfern herumzufragen, was sie sonst noch benutzen (Danke an den Weltenbau-Discord Server!)
Hier findet ihr nun meine persönliche Liste aller Tools, die ich kenne und von denen ich viele auch verwende. Im Laufe der Zeit werde ich sicher auch Tutorials oder Beispielvideos für diese erstellen und hier einbinden. Für Tools, die mir von anderen Weltenbauern angetragen wurden oder bei denen ich mich weniger auskenne als die netten Leute des Weltenbau-Discord Servers, könnt ihr gerne im Server nachfragen, ob euch jemand dazu Tipps und Anleitung gibt:
Sprungmarken für alle Kategorien:
- Textverarbeitungsprogramme (Volltext)
- Textverarbeitungsprogramme (Notizen)
- Conlang-Programme (Konstruierte Sprachen)
- Allgemeine Zeichenprogramme
- Bildgenerationswerkzeuge
- Designwerkzeuge (Infografiken etc)
- Kartenwerkzeuge: Welt- & Landkarten
- Kartenwerkzeuge: Stadtkarten
- Kartenwerkzeuge: Innenräume und Lagepläne
- Werkzeuge für Figuren
- Andere Werkzeuge
Achtung: Alle unten folgenden Links führen zu externen Webseiten, welche ich nicht kontrolliere und für die ich nicht verantwortlich bin.
Außerdem werde ich zwar versuchen, die hier gelisteten Preise relativ aktuell zu halten, aber hier und da wird es sicher mal Abweichungen geben!
Textverarbeitung (Volltext)
- Webseite: https://www.literatureandlatte.com/scrivener/download
- Kosten: einmalig kostenpflichtig, ca. 70€
- Beschreibung: Scrivener ist meiner Meinung nach die internationale, englische Version von Papyrus Author. Sie hat viele ähnliche Funktionen oder bietet die Möglichkeit diese nachzuahmen (z. B. die Figuren-Datenbank). Da der Preis niedriger ist als Papyrus Autor und das Programm manuell in einigen Schritten auf Deutsch umgestellt werden kann, ist es für Einsteiger sicher eine gute Variante (auch wenn ich selbst es nie probiert habe).
- Webseite: https://www.papyrus.de/
- Kosten: einmalig kostenpflichtig. Studenten bekommen Rabatt, ansonsten kostet eine Neuanschaffung ca. 200€, Upgrades zu neueren Versionen kosten weniger
- Beschreibung: Als Autorin ist Papyrus Autor für mich nicht mehr wegzudenken! Es ist für mich wie eine Erweiterung meines Gehirns geworden, wenn ich arbeite. Mehr als ein einfaches „digitales Papier“ auf das ich Text schreibe und Notizen anmerke, besitzt Papyrus mehrere Funktionen, die sehr speziell sind:
-
- Ein eingebautes Datenbanksystem, das beinahe grenzenlos geändert werden kann (für Figuren, Orte, Dinge, etc) deren Inhalte im Text automatisch erkannt werden. Geht man auf das Wort, öffnet sich die Datenbankkarte und zeigt alles, was man dort als Informationen hinterlegt hat.
- Zeitleisten, die mit den Textstellen verbunden werden können
- Ein Organisator, wo z.B. Figuren die in Szenen vorkommen aufgelistet werden und der Texteile unterscheidet (Haupthandlung und Nebenhandlung)
- Ein Denkbrett für die visuelle Darstellung von Ideen, zusätzlich zur gängigen Notiz-Funktion
- Und natürlich für Autor*innen wichtig: alle möglichen Korrekturfunktionen, einschließlich Statistiken zur Wortnutzung und Stilanalyse! Ich könnte einen ganzen Artikel darüber schreiben… werde ich vielleicht irgendwann auch
-
- Webseite: https://www.openoffice.org/de/download/
- Kosten: kostenlos
- Beschreibung: Eine Open Source Variante derselben Art von Textverarbeitungsprogramm wie Word. Es hat weniger Funktionen, ist nicht so eingängig wie das kostenpflichtige Programm und hat dieselben Schwächen. Der Vorteil liegt hier darin, dass es kostenlos ist und nicht an einem potenziell nervtötenden Betreiber hängt, wie es bei Word der Fall ist.
- Webseite: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/word?market=de
- Kosten: für Studenten kostenlos,
ansonsten entweder einmalig kostenpflichtig (ca. 150€) oder im Abonnement erhältlich (ca. 10€ pro Monat) - Beschreibung: Das OG Schreibprogramm, das die meisten mal in Händen hatten. Heutzutage hat es viele Funktionen, die eine angenehme Arbeitsoberfläche erzeugen und gutaussehende Texte ermöglichen. Es ist jedoch auf Volltext ausgelegt, was bedeutet, dass z.B. Notizen vom Weltenbauen damit festzuhalten schnell unübersichtlich und schwerfällig wird.
- Webseite: https://docs.google.com/document/
- Kosten: kostenlos
- Beschreibung: Google Docs benötigen eigentlich wie Word keinerlei Erklärung mehr, vor allem da die meisten ohnehin einen Google Account haben, mit dem sie Docs nutzen können. Die Dokumente sind leicht zu teilen und nehmen keinen Platz weg.
Persönlich habe ich meine Dateien jedoch lieber physisch auf dem PC liegen. Gerade weil vieles über Docs geteilt wird, ist es dort auch schnell unordentlich und die Sortiermöglichkeiten begrenzt.
Textverarbeitung (Notizen)
- Webseite: https://obsidian.md/
- Kosten: kostenlos. Wer seine Notizen auf allen Geräten möchte ohne dies selbst vorzubereiten, der kann ein Abo abschließen (ca. 5€ / Monat)
- Beschreibung: Obsidian ist das neue und wie einige sagen ultimative Notizenprogramm! Bekannt ist es für seine Vernetzung von Notizen, welche am Ende der Arbeit ein Netzdiagramm erstellen und zeigen, wie alles zusammenhängt. Abgesehen davon ist es jedoch auch ein sehr einstellbares Werkzeug, das mit Community-Mods individualisiert werden kann. Das Beste daran: anders als bei vielen anderen Notizensystemen bleibt alles bei dir auf der Maschine gespeichert, wenn du es so möchtest.
- Webseite: https://www.papyrus.de/
- Kosten: einmalig kostenpflichtig. Studenten bekommen Rabatt, ansonsten kostet eine Neuanschaffung ca. 200€, Upgrades zu neueren Versionen kosten weniger
- Beschreibung: Durch seine Datenbankfunktionen sowie das Denkbrett kann man auch hier viele Notizen sammeln. Für kleine und sogar mittlere Projekte reicht dies allein sicherlich aus. Ich persönlich benutze davon so viel ich kann: alles was hineinpasst und fertig durchdacht ist, lege ich direkt hier bei meinem Text ab. Der Rest, welcher unfertig ist oder in keiner Kategorie Platz findet, kommt woanders hin.
- Webseite: https://www.literatureandlatte.com/scrivener/download
- Kosten: einmalig kostenpflichtig, ca. 70€
- Beschreibung: Wie bereits in der Kategorie „Textverarbeitung (Volltext)“ beschrieben, bietet auch Scrivener Funktionen, die Lore neben dem Text abspeichern können. Von dem, was ich gesehen habe, sind diese Zusatzfunktionen etwas komplizierter einzurichten bzw. primitiver als Papyrus Autor, doch dafür ist der Preis kleiner.
- Webseite: https://www.notion.so/
- Kosten: kostenlose Version verfügbar. Für Studenten ist Premium kostenlos.
- Beschreibung: Notion beschreibt sich selbst als „einen einzelnen Ort, an dem du denken, schreiben und planen kannst“ und das trifft es eigentlich ganz gut. Aufgebaut ist das ganze heimlich wie ein Webseiten-Editor, aber ganz ohne Code oder Know-how-Notwendigkeit. In Notion ist es relativ einfach, gut aussehende Oberflächen zu erschaffen, in denen viele Informationen hinterlegt werden können.
Außerdem hat man später sogar die Option diese Webseite auch als solche zu veröffentlichen oder auch vorab Mitbearbeiter einzuladen. Sehr einsteigerfreundlich.
- Webseite: https://evernote.com/de-de
- Kosten: eingeschränkte kostenlose Nutzung. Abonnement kostet ca. 8€ pro Monat.
- Beschreibung: Evernote ist ein klassisches digitales Notizbuch. Es hat über die Jahre neue Funktionen bekommen. Unter anderem kann man Notizen malen (Skizzen), Medien einbinden (Fotos, Sounds, PDF etc.) und auch Webseiten (z.B. bei der Recherche) problemlos mit der Evernote Browser Application speichern und in seine Notizbücher exportieren.
Leider ist Evernote jedoch in den letzten Jahren auf online Sync umgestiegen, was viele Kunden (mich eingeschlossen) nicht erfreut hat.
- Webseite: https://www.campfirewriting.com/pricing
- Kosten: kostenlose eingeschenkte Nutzung. Man kann sich sowohl als Abonnement oder durch einmaligen Kauf die Erweiterungen dazu kaufen, die man haben möchte. Die Preise variieren, sind aber niedrig und durch Tabellen leicht verständlich.
- Beschreibung: Ich habe Campfire Pro, die lokale Version und Vorgänger von Campfire Blaze, welche wiederum der Vorgänger von Write ist, viel benutzt. Campfire versucht, die ideale Weltenbibel (Worldbible) zu sein, also ein Ort wo du alles Mögliche an Lore und Notizen über deine Welt hinterlegen und nachschlagen kannst. Persönlich habe ich dies im Vergleich WorldAnvil vorgezogen, da ich Campfire einfacher, aber trotzdem genauso tiefgehend fand. Außerdem konnte man mehr einstellen und in den Benutzeroberflächen verändern als in WA.
Neuerdings kann man in Campfire auch Bücher kaufen und lesen, wo Autoren dann Ausschnitte aus ihren Weltenbibeln teilen können.
- Webseite: https://www.worldanvil.com/
- Kosten: kostenlose eingeschränkte Nutzung. Abonnements kosten je nach Funktionen-Paket unterschiedlich viel und beginne ab 5€ pro Monat. Es gibt zwar eine einmalige Kaufoption, aber der Preis liegt bei über 600€
- Beschreibung: WorldAnvil war lange Zeit sehr beliebt, gerade bei P&P. Als ich es damals ausprobiert habe, fand ich die Lernkurve jedoch zu hoch und die Einstellung viel umständlicher als die in Campfire. Einzig die Option, dass man die Wiki, die man dort quasi erstellt, auch mit wenigen Klicks veröffentlichen kann und man detailliert einstellen kann, was wer sehen darf (also Spoiler-Sicherheit ist abgedeckt) ist ein Pluspunkt, den WorldAnvil gegenüber anderen Werkzeugen hat. Wenn man dies nicht benötigt, würde ich stattdessen Campfire empfehlen.
Erfundene Sprachen
- Webseite: https://draquet.github.io/PolyGlot/
- Kosten: kostenlos
- Beschreibung: Dieses Werkzeug benutze ich seit vielen Jahren, um meine konstruierte Sprache (Conlang) „Navarc“ festzuhalten. Dieses Programm ist ein digitales (offline) Wörterbuch, das auch PDF und Statistiken ausgeben kann, komplett mit Sprachbäumen und und und! PolyGlot bekommt noch immer Updates und ist unglaublich umfangreich einstellbar, ein wahrer Schatz für jeden, der mit Conlangs arbeitet!
- Alternativ gibt es auch dieses Programm, das sehr ähnlich funktioniert: https://software.sil.org/fieldworks/
- Webseite: https://ipa.typeit.org/full/ und https://westonruter.github.io/ipa-chart/
- Kosten: kostenlos
- Beschreibung: Ich habe diese Webseiten mal zusammen gelegt, weil sie ähnliche Funktionen erfüllen. Hier findet ihr die IPA Schreibweise der Laute, die ihr in Conlangs benutzt mal aufgelistet und bereit zum Export eurer Worte.
Allgemeines Zeichnen
- Webseite: https://krita.org/de/
- Kosten: kostenlos, spenden möglich.
- Beschreibung: Ich benutze Krita schon seit Jahren. Während ich früher durch die Schule (Design, Fotografie, Digitale Kunst) Zugang zu einer Photoshop-Lizenz hatte, musste ich mich danach nach Alternativen umsehen.
Krita bietet mir alles, was ich mir wünschen kann und es gibt noch viele Funktionen, die ich noch gar nicht richtig erkundet habe. Ich benutze es häufig und für alles, was ich grafisch designe – mindestens aber immer für den letzten Schliff.
- Webseite: https://affinity.serif.com/de/
- Kosten: einmalig kostenpflichtig, ca. 60€
- Beschreibung: Dieses Programm war mir persönlich unbekannt, doch es würde auf dem Weltenbau-Server empfohlen. Im Grunde scheint es ähnlich zu Krita und Photoshop zu sein, zu den genauen Unterschieden solltet ihr das Internet befragen oder auf dem Weltenbau-Server nachhaken!
- Webseite: https://www.clipstudio.net/de/
- Kosten: entweder einmalig kostenpflichtig ab 45€ (je nach Version)
oder als monatliches Abonnement ab 1€ (je nach gewählten Funktionen) - Beschreibung: Dieses Programm war mir persönlich unbekannt, doch es würde auf dem Weltenbau-Server empfohlen. Im Grunde scheint es ähnlich zu Krita und Photoshop zu sein, aber es scheint mir mehr auf die Arbeit am Tablet ausgerichtet zu sein. Bei Fragen könnt ihr gerne auf den Weltenbau-Server hüpfen
Bildgeneration
- Webseite: https://chatgpt.com/
- Kosten: kostenlose eingeschränkte Nutzung.
- Beschreibung: Der „Free AI Image Generator“ von ChatGPT kann sowohl Bilder erstellen als auch diese beschreiben. Wie gut die Qualität ist, kann ich noch nicht wirklich beschreiben, da ich es kaum nutze, doch ich habe schon das ein oder andere Bild gesehen, das ganz passabel aussah.
- Webseite: https://www.midjourney.com/explore
- Kosten: ab 8€ pro Monat (Kreditkarte benötigt)
- Beschreibung: Midjourney hat ein spezielles Set-Up, denn bis vor kurzem benötigte einen Discord-Account, um es zu nutzen. Der Midjourney Bot wurde dann in der Discord-App mit Prompts gefüttert und gab im Chat die Bilder aus, plus Emoji um dieses zu bearbeiten und einigen anderen Zusatzfunktionen wie partielles neu generieren.
Midjourney war bekannt dafür konsistent hochwertige Bilder auszugeben, oft besser als die Konkurenz und mir mehr Kontrolle über deren Bearbeitung ohne das man ein Model auswählen oder trainieren musste, geschweige denn sein eigenes Set-Up konfigurieren. heute gibt e da viele Alternativen, doch ich persönlich finde die Kontrolle über die Individualisierung der Bilder hier noch immer am besten und komme nur selten an einen Punkt wo ich aufgeben muss. Ich benutze das Programm immer öfter als Vorlage für Objekte, die ich dann selbst weiterbearbeite und zusammensetze.
- Webseite: https://app.leonardo.ai/
- Kosten: kostenlose eingeschränkte Nutzung (Creditsystem), ansonsten Abonnement ab 10€ pro Monat
- Beschreibung: Leonardo Ai ist ein weiterer Bildgenerator, der eher auf der intelligenten Seite ist. Ich habe schon gesehen, dass es manchmal Dinge darstellen kann, welche andere AI Generatoren nicht verstehen – leider ist jedoch die Qualität des Bildes bisher bei mir nie gut genug gewesen, um etwas davon zu nutzen. Dies kann sicher mit mehr Zeit und Gefühl für das Tool ausgeglichen werden, doch zurzeit ist mir die Lernkurve noch zu hoch, da Midjourney es meist über Umwege schneller schafft.
- Webseite: https://www.artbreeder.com/legacy/browse
- Kosten: kostenlose eingeschränkte Nutzung (Creditsystem), ansonsten Abonnement ab 7,50$ pro Monat
- Beschreibung: Ist einer der eher unbekannten AI Generatoren, denn zu einer Zeit wo viele Generatoren mit Model arbeiteten waren die meisten Modi von Artbreeder mangelhaft. Einer jedoch fiel mir ins Auge, denn die Community um den Typ „Profil“ war ziemlich rege. Die Bilder waren annehmbar, sogar gut und Benutzer konnten Mods erstellen, welche diese veränderten. Den einzigen Knackpunkt (dass alle erstellten Gesichter sich ähnlich sahen) hatte ich bald in die Hand bekommen und beinahe ausradiert.
Dann wurde Artbreeder zur „New Version“ umgestellt. Die „Old Version“ ist jedoch noch immer benutzbar.
- Webseite: https://www.artbreeder.com/create
- Kosten: kostenlose eingeschränkte Nutzung (Creditsystem), ansonsten Abonnement ab 7,50$ pro Monat
- Beschreibung: Die neue Version versucht ganz anders mit AI Generation umzugehen. Im Collager erstellt man ein simples Bild, eine Skizze etwa, wie man sich das Endergebnis vorstellt (eine Collage). Im Poser stellt man vor der Generierung ein, wie die Figur im Bild positioniert sein soll. Diese beiden Modelle funktionieren ganz anders als übliche „Prompter“ (das übliche text2img) oder „Mixer“, die jedoch auch vorhanden sind. Die neue Artbreeder Version ist damit erneut etwas, das mir ins Auge gefallen ist, auch wenn ich es noch nicht oft probiert habe.
- Webseite: https://www.mage.space
- Kosten: kostenlose eingeschränkte Nutzung (Creditsystem), ansonsten Abonnement ab 8$ pro Monat
- Beschreibung: Mage war ein anderer Early Adopter, der ganz gut funktionierte, bis die neue Version herauskam. Die Bilder waren nicht von überwältigender Qualität, das System nicht beeindruckend intelligent, doch es hatte oft einen angenehmen Artstyle. Das neue Mage läuft mit dem Flux Model, welches potenziell sehr mächtig ist – ein paar Tests von mir zeigen jedoch, dass sich an den vorigen Zuständen nicht viel geändert hat: Interessanter Style, aber die Bilder sind potenziell cursed weil die Ai den Inhalt der prompts nicht ganz versteht.
Designwerkzeuge (Infografiken usw.)
- Webseite: https://www.canva.com/
- Kosten: eingeschränkte kostenlose Nutzung. Ab 11€ pro Monat im Abonnement mit allen Funktionen und Vorlagen.
- Beschreibung: Canva kann echt viel, alles, was man so an Infografiken darstellen will oder sich in Papierform vorstellen kann ist da: Flyer, Dokumente, Präsentationen, Visitenkarten – man kann einfach alles designen. Außerdem geht sogar Videobearbeitung mit den richtigen Exporten für alle möglichen sozialen Medien. Der einzige Haken ist, dass es statt Wasserzeichen ständig Premiuminhalte gibt, die einem schmackhaft gemacht werden sollen, das kann manchmal echt nerven. Doch da Canva so unglaublich eifnahc zu benutzen und vielfälltig anwendbar ist komme ich trotzdem immer wieder dahin zurück
- Webseite: https://www.figma.com/de-de
- Kosten: eingeschränkte kostenlose Nutzung. Ab 15€ pro Monat im Abonnement mit allen Funktionen
- Beschreibung: Figma kommt eigentlich aus dem bereich der UI / UX Branche, also Notzerinterfaces, und ist dazu gedacht Prototypen für diese zu erstellen. (Funfact: diese Webseite habe ich auch dort mit einem Prototyp vorskizziert!) Abgesehen davon aber kann man in Figma theoretisch auch wunderbar Infografiken und Co erstellen – und das ohne große Einschränkungen.
- Webseite: (platzhalter)
- Kosten: (platzhalter)
- Beschreibung: (platzhalter)
Weltkarten und Landkarten
- Webseite: https://www.wonderdraft.net/
- Kosten: einmalig ca. 30€, Erweiterung können sowohl vom Developer als auch von anderen Nutzern erstellt und gekauft werden
- Beschreibung: Wonderdraft ist mein liebstes Kartenprogramm! Es kommt mit verschiedenen Stilen und vielen Assets, die auch alle hochwertig aussehen – man kann also gleich loslegen. So ziemlich alles daran kann dann später auch umgestellt und verändert werden. Es ist ziemlich einfach harmonische Karten zu erstellen, sowohl für sehr große Bereiche, wie Weltkarten, als auch für kleinere, wie Städte.
Im Internet sind viele zusätzliche Assets verfügbar, nicht wenige davon kostenlos und die meisten anderen für wenig zusätzliches Geld (und einer Commercial Licence) - Beispiel: Kommt noch 🙂 In der Zwischenzeit gibt es hier das ein Video (Youtube), in dem ich die Karte einer Stadt erstelle.
- Webseite: https://azgaar.github.io/Fantasy-Map-Generator/
- Kosten: kostenlos (Open-Source), Erweiterungen und Anpassungen durch die Community möglich
- Beschreibung: Da ich mich mit Azgaar kaum auskenne, habe ich Ben vom Weltenbau-Discord gebeten es zu erklären: Azgaar’s Fantasy Map Generator ist ein großartiges Tool, um mit minimalem Aufwand detailreiche Weltkarten zu erstellen. Ob für riesige Kontinente oder eine kleine Insel – das Programm bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, um Karten nach eigenem Geschmack zu gestalten. Es zeichnet sich vor allem durch seine unzähligen Layer aus (Biome, Temperaturkarte, Länder, Provinzen etc.). Die Karten lassen sich nach Fertigstellung einfach als PNG oder SVG exportieren.
- Beispiel: Ihr findet in Zukunft wahrscheinlich Tutorials zu dem Tool auf seiner Webseite und YouTube-Kanal!
- Webseite: https://inkarnate.com/
- Kosten: eingeschränkte kostenlose Nutzung. Das Abonnement gibt es ab ca. 13€ pro Monat
- Beschreibung: Inkarnate ist noch so eine browser-based Software, die früher sehr beliebt war, gerade weil der Stil der Karten sehr eingängig ist und die Assets hochwertig. Es ist beinahe etwas zu einfach damit gut aussehende Karten zu machen, sodass viele vergessen den letzten Schliff zu machen und man dann leicht sieht, dass es eine Inkarnate Karte ist. Trotz eines kleinen Skandals kurz nachdem dieses Tool herauskam
*hust* fragwürdige Rechte bei erstellten Karten *hust*scheint sich das Programm erholt zu haben und wird scheinbar immer noch von vielen gerne benutzt. Ich persönlich ziehe Wonderdraft Inkarnate vor.
- Webseite: Auf Steam zu finden
- Kosten: einmalig ca. 20€
- Beschreibung: WorldBox ist ein wenig speziell und eigentlich nicht als Kartenerstellungswerkzeug gedacht – aber ich finde, dass man dort doch sehr viel rausholen kann für den Grundriss. Das Erstellte muss dann exportiert und um verarbeitet werden, aber es hat mir in einem ersten Versuch (den ihr euch anschauen könnt) viel Spaß gemacht!
- Beispiel: Für mein Nebenprojekt habe ich beschlossen die Entstehungsgeschichte „live“ in WorldBox nachzuspielen und die Karte nach dieser Vorlage zu erstellen. Das Video findet ihr auf Youbtube.
- Webseite: Auf Steam zu finden
- Kosten: einmalig ca. 8€ (Im EarlyAccess)
- Beschreibung: Der Fantasy-Kartensimulator macht mehrere Dinge in einem. In ihm kann eine Höhenkarte gemalt und dann Biome eingezeichnet werden. Beides geht auch voll oder halb automatisch. Danach werden Flüsse generiert (oder per Hand eingezeichnet) und Provinzen erstellt (bisher können diese nicht individualisiert werden). Schließlich kommen die Länder und Reiche, was auch eigenhändig oder automatisch eingestellt werden kann. Das, was dieses Programm besonders macht, ist, dass es danach Kriege und Diplomatie komplett eigenständig simulieren kann und dies auch über Jahre hinweg nachvollziehbar darstellt. Dieses Werkzeug ist noch im Early Access, hat aber enorm viel Potenzial. Zurzeit ist der Export der Karten jedoch nicht direkt möglich und muss per Screenshot erfolgen.
- Beispiel: Folgt demnächst.
Stadtkarten
- Webseite: https://www.wonderdraft.net/
- Kosten: einmalig ca. 30€, Erweiterung können sowohl vom Developer als auch von anderen Nutzern erstellt und gekauft werden
- Beschreibung: Siehe Beschreibung in der Kartegorie „Weltkarten und Landkarten“.
- Beispiel: Hier findet ihr ein Video (Youtube), in dem ich die Karte der Stadt Hohenbrück erstelle (kommentiert).
- Webseite: Auf Steam zu finden
- Kosten: einmalig ca. 19€, Erweiterungen können selbst eingefügt werden. Befindet sich im Early Access wird aber sehr regelmäßig geupdated
- Beschreibung: Canvas of Kings ist ein wunderbares Kartenerstellungsprogramm mit altem Charme. Jedes Element wurde von Hand gezeichnet und verleiht den Karten einen ganz besonderen, klassischen Stil. Die Besonderheiten dieses Werkzeugs gegenüber anderen sind die sehr freien Exporteinstellungen sowie die Schatten und Farbschemas, die man einstellen kann. Obwohl die Karten 2D sind, werden sie in der Software als 3D Objekte behandelt, was bedeutet, dass die Schatten tatsächliche Höhen von Gebäuden und anderen Objekten darstellen können, wenn sie auf die richtige Weise eingezeichnet werden (keine Sorge, das ist nicht sehr kompliziert). Außerdem beinhaltet die Software mehrere halbautomatische Füllwerkzeuge, bei denen man ein Areal auswählt und dieses dann mit Feldern, Bäumen, Menschen oder Häusern befüllt wird. Canvas of Kings ist schnell eines meiner Liebsten Werkzeuge geworden!
- Beispiel: Hier findet ihr meinen Testlauf mit der Demo des Programms (Youtube). Und auch einen Zeitraffer, indem ich die Karte der Stadt Hohenbrück in der Vollversion erstellte.
- Webseite: https://inkarnate.com/
- Kosten: eingeschränkte kostenlose Nutzung. Das Abonnement gibt es ab ca. 13€ pro Monat
- Beschreibung: Siehe Beschreibung in der Kartegorie „Weltkarten und Landkarten“.
- Webseite: https://watabou.itch.io/medieval-fantasy-city-generator
- Kosten: kostenlos, spenden möglich.
- Beschreibung: Dies ist der Generator von Watabou den ich am häufigsten nutze. Meistens gefallen mit Generatoren nicht, doch Watabou macht sich über vieles Gedanken, das ich auch bedenke und dieser Generator ist unglaublich flexibel! Nach wenigen Einstellung, was man sich erwartet (Lage der Stadt, welche Stadtteile es geben soll, Größe etc.) bekommt man eine Stadtkarte, die wahlweise sogar bereits abgegrenzte Stadtteile und Namen enthält. Diese Karte kann man dann sogar noch selbst verschieben und verändern, bevor man sie exportiert. Theoretisch ist sie so schon direkt einsetzbar, ich benutze sie jedoch nur als Vorlagen für die Städte sie ich selbst erstelle.
- Beispiel: Kommt demnächst 😉
- Webseite: https://watabou.itch.io/village-generator
- Kosten: kostenlos, spenden möglich.
- Beschreibung: Ein anderer von Watabous Generatoren, jedoch viel simpler und weniger einstellbar. Dafür zeichnet er hübschere und kleine Dörfer / Kleinstädte, die man eigentlich schon direkt so verwenden könnte.
Innenräume und Lagepläne
- Webseite: (platzhalter)
- Kosten: (platzhalter)
- Beschreibung: (platzhalter)
- Webseite: (platzhalter)
- Kosten: (platzhalter)
- Beschreibung: (platzhalter)
- Webseite: (platzhalter)
- Kosten: (platzhalter)
- Beschreibung: (platzhalter)
Figuren
- Webseite: https://hikaku-sitatter.com/en/
- Kosten: kostenlos.
- Beschreibung: Dieses kleine Tool habe ich erst kürzlich per Zufall entdeckt. Hier könnt ihr einfach eure Figuren eintragen (Geschlecht und Körpergröße) und sie werden euch nebeneinander dargestellt. Dies verdeutlicht visuell die Höhenunterschiede zwischen ihnen, welche die Figuren in ihren Handlungen beeinflussen sollten – habt ihr daran schon gedacht?
- Webseite: https://bodyvisualizer.is.tue.mpg.de/
- Kosten: kostenlos.
- Beschreibung: Manchmal hilft es sich Dinge anzusehen und solch ein Werkzeug ist das „Gimmick“ des Body (früher BMI) Visualizer. In ihm kann nur Geschlecht, Gewicht, Größe und sportliche Aktivität eingegeben werden. Der Visualizer gibt einem dann ein grobes Bild, wie die Person aussehen sollte – ziemlich primitiv, aber manchmal nützlich.
- Webseite: https://www.papyrus.de/
- Kosten: einmalig kostenpflichtig. Studenten bekommen Rabatt, ansonsten kostet eine Neuanschaffung ca. 200€, Upgrades zu neueren Versionen kosten weniger
- Beschreibung: Wie in der Kategorie für Textverarbeitung (Volltext & Notizen) schon erwähnt, besitzt Papyrus eine Figuren-Database, die sogar frei einstellbar ist. Sie funktioniert etwa wie ein Formular, in dem mehrere Seiten und Felder (für Text, Bilder etc.) vorkommen. Dieses Formular ist die Figurenkarte, alle Informationen danach sind automatisch in Tabellenform verfügbar und auch such- & sortierbar. Echt eine Klasse funktion, ich habe ähnliche Funktionen schon an vielen Orten gesehen, doch noch nie so einfach, ordentlich und individualisierbar gesehen!
- Webseite: https://donjon.bin.sh/
- Kosten: kostenlos
- Beschreibung: Die Webseite Donjon ist unter Menschen, die gern Pen & Paper spielen, bekannt und enthält viele Werkzeuge für Game Masters, die ihre Kampagnen erzählen. Natürlich können auch Autoren sie nutzen ihre Bücher zu erzählen. Besondere Werkzeuge wie z.B. den Medieval Demographics Calculator oder den Fantasy Calendar Generator findet man vermutlich nur hier. Außerdem gibt es sehr viele verschiedene Generatoren für Namen.
Andere Werkzeuge
- Webseite: Auf Steam zu finden
- Kosten: einmaliger Kauf, ca. 20€
- Beschreibung: Heraldry Studio ist genau das, was es im Namen trägt: Ein Programm, in dem heraldische Wappen designt und erstellt werden können. Das meiste davon ist historisch konform, wenn auch nicht alles. Es gibt eine recht gute Auswahl an Figuren für die Wappen und die Möglichkeit unkompliziert neue Bilder als Figuren einzufügen. Die Lernkurve ist relativ flach und ermöglicht einem recht schnell auch komplexe Wappen zu erstellen.
- Webseite: https://suno.com/
- Kosten: kostenlos ca. 4 Songs im Monat (doch ihr besitzt dann keine Lizenz an diesen), ab 10 € pro Monat gibt es dann schon 500 Songs
- Beschreibung: Suno Ai ist ein nettes Tool, mit dem man Lieder zu Texten erstellen kann. Dabei gibt es die Option auch den Text von AI zu einem Thema verfassen zu lassen, das man vorher beschreibt. Suno nimmt dann den Text, die angegebenen Genre und wirft einem für ein paar Credits 2 Songs aus, die ca. 2-3 Minuten gehen und verlängert werden können. Was dabei rauskommt, ist ziemlich zufällig und in der Regel braucht man einige Versuche, um einen nicht nur annehmbaren, sondern auch guten Song zu bekommen (der idealerweise aber trotzdem noch nachbearbeitet werden sollte!). 500 Songs verbrauchen sich dabei schneller als man denkt…
- Beispiel: Das Lied „Der Schwur des Schwarzen Schotts“ wurde mit Hilfe von Suno Ai erstellt. Anhören könnt ihr euch das Lied auf Youtube
- Webseite: https://fantasy-calendar.com/
- Kosten: eingeschränkte kostenlose Nutzung. Abonnement ab 2 € pro Monat.
- Beschreibung: Fantasy Calendar ist eigentlich sehr ähnlich zu den Kalenderfunktionen von Campfire und WorldAnvil. Persönlich finde ich es aber hier noch ein wenig detaillierter, außerdem kann man zu bestimmten Tagen und Jahren springen und durch die Zeit klicken, ohne den Überblick zu verlieren.
- Webseite: Auf Steam zu finden
- Kosten: einmalig 15€
- Beschreibung: Tiny Glade ist auf der Schwelle zwischen einem Spiel und einer Software. In diesem Programm „malt“ ihr euch Gebäude (Schlösser, Burgen oder Häuser) und Landschaften und dekoriert diese anschließend. Klingt erstmal simpel und vielleicht ein wenig albern, doch mit dem Fotomodus lassen sich sehr schöne Bilder erschaffen, die einen besseren Eindruck von eurer Welt ermöglichen können. Besonders schön finde ich die Möglichkeit in diesen Szenen herumzulaufen und sich umzusehen, das inspiriert ungemein und bringt einen durch neue Perspektiven auf neue Ideen!
Tiny Glade ist noch ganz neu und wird in Zukunft sicher noch viele neue Funktionen bekommen. - Beispielvideo: Hier findet ihr ein Video zur Jägerschulungshalle, die ich in TinyGlade nachgebaut habe
- Webseite: Auf Steam zu finden
- Kosten: ca. 13€
- Beschreibung: FlowScape ist ein ähnliches Werkzeug wie TinyGlade: ihr malt und editiert die Umgebung um eine Szene zu erschaffen, ähnlich einem Diorama. In diesem könnt ihr dann Bilder erstellen, welche eurer fiktiven Welt entsprechen. Die Lernkurve von FlowScape ist deutlich höher! Während TinyGlade geradezu entspannend sein kann, ist Flowscape ein richtiges Werkzeug, dessen Funktionen man lernen muss. Potentiell sind die Szenen allerdings sehr eindrucksvoll und sehen sehr viel realistischer aus – und es gibt die Funktion auch eigene 3D Objekte einzufügen.
- Webseite: Auf Steam zu finden
- Kosten: einmalig ca. 8€ (Im EarlyAccess)
- Beschreibung: In diesem Werkzeug können auf automatisch oder selbst erstellten Weltkarten Kriege und Diplomatie simuliert werden. Bisherige Features sind Kriege, Rebellionen, Allianzen und Vassalierung – und jedes davon kann vom Spieler entweder händisch selbst eingestellt und manipuliert oder durch die Simulation entschieden werden. Das Werkzeug hat einen Log mit Jahreszahlen und Beschreibungen, wo was geschehen ist, und kann die gesamte Weltgeschichte im Nachhinein darstellen. Dieses Werkzeug ist noch im Early Access, hat aber enorm viel Potenzial. Zurzeit ist der Export der Karten jedoch nicht direkt möglich und muss per Screenshot erfolgen. Auch eine „Zurück“-Funktion fehlt und ein Löschen ungewollter Ereignisse ist leider bisher nicht möglich (Stand: Mai 2025).
- Beispiel: Folgt demnächst.